Studiengangsform | Vollzeit Studium |
KEY FACTS
Studienbeginn | Wintersemester |
Semester | 8 |
ECTS-Punkte | 240CP |
Bewerbungsfrist | Ganzjährig möglich |
Akkreditierung | Staatlich anerkannt und akkreditiert |
Sprache | Deutsch |
Studien Standort | Hamburg |
Das Studium
Informationen zum B.Sc. Vollzeit Studium in Osteopathie
Für junge Leute mit Hochschulreife und Quereinsteiger ohne medizinische Vorkenntnisse bietet die isba in Kooperation mit dem College Sutherland die Chance, die Osteopathische Medizin in Vollzeit zu studieren.
Als Mitglied des VOD e.V. steht das Vollzeit-Studium mit an erster Stelle für ein Reglement der Ausbildungsinhalte und Examina auf höchstem Niveau. Die Ausbildung orientiert sich an den sogenannten Benchmarks zur Osteopathie der WHO (World Health Oganization) und den Standards der EFFO (European Federation and Forum for Osteopathy). Die Absolventen schließen das Studium nach 4 Jahren mit dem Bachelor in Osteopathie (B.Sc.) ab.
Der Studiengang Osteopathie an der ISBA vermittelt einschlägige osteopathische Fertigkeiten und Kenntnisse. Da die Osteopathie in Deutschland als Heilkunde gilt, bedarf ihre Ausübung nach aktueller Gesetzeslage (Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz) zusätzlich auch der Heilpraktikererlaubnis durch die zuständige Verwaltungsbehörde (Gesundheitsamt).
Die für die Erteilung der Heilpraktikererlaubnis u.a. erforderliche Heilpraktikerüberprüfung muss dabei als sogenannte „große Heilpraktikerüberprüfung“ (nicht sektoral) abgelegt werden. Teile der Inhalte des Studiengangs in der Vollzeit Osteopathie der ISBA bereiten inhaltlich auf diese Überprüfung vor.
Das Studium beginnt jährlich im Oktober (Wintersemester)
Die nächsten Termine sind:
Oktober 2024
Oktober 2025
Zugangsvoraussetzungen
- eine allgemeine oder fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulzugangsberechtigung
- ohne Abitur: Abgeschlossene Berufsausbildung, sowie Bestehen der Zugangsprüfung zur Zulassung an einer Hochschule
- keine berufsbehindernden Krankheiten wie Sucht oder dauernd ansteckende Krankheiten
- keine schweren strafrechtlichen Verfehlungen
- Falls Sie nicht Bürger der EU sind, benötigen wir eine gültige Aufenthaltserlaubnis
- Empfehlung eines 3-wöchigen Pflegepraktikum
Studium / 240 Credits
- 8 Semester, 4 Jahre
- Pro Semester 30 ECTS
- Praktikum in externen Praxen
- Hospitationen am Institut für Kindesentwicklung möglich
- Präparationskurse
Unterrichtstermine und -zeiten
- Wintersemester (Oktober – März)
Sommersemester (April – September) - Pro Semester 23 Wochen Lehrveranstaltungen
- 5 Tage die Woche (Mo – Fr) werden die Lernzeiten in Präsenz- und Selbstlernzeiten aufgeteilt
- Pro Tag gibt es 5 Blöcke á 2 UE, 1 UE = 45 Minuten
Lernzeiten
1 Block 08:30–10:00 Uhr
2 Block 10:15–11:45 Uhr
3 Block 12:00–13:30 Uhr
Mittagspause
4 Block 14:30–16:00 Uhr
5 Block 16:15–17:45 Uhr
Kosten
Wir bieten Ihnen verschiedene Zahlungs-Varianten an
- Anmeldegebühr einmalig 150,- Euro
- A: Ratenzahlung über 48 Monate: Monatlich 580,- Euro
- B: Ratenzahlung über 60 Monate: Monatlich 490,- Euro
- C: Ratenzahlung über 72 Monate: Monatlich 430,- Euro
Abschluss
Bachelor of Science in Osteopathie (240 ECTS)
Studien- und Prüfungsordnung liegt zur Einsicht im
Verwaltungsbüro aus
STUDIENINHALTE
Das Osteopathie Studium dauert 8. Semester und ist in Module aufgeteilt. Die Basis bildet das Medizinische Grundlagenwissen, es folgen Fachkompetenzen, die angewandte Osteopathie und schließlich der wissenschaftliche Anteil. In unserem Vollzeitstudium sind außerdem praktische klinische Elemente und gegen Ende des Studiums ein externes Praktika integriert. Im letzten Semester schließen Sie mit der Bachelorarbeit ab und erhalten den Abschluss Bachelor of Science.
1. Semester
M1
Medizinische Grundlagen I:
Becken, LWS und untere
Extremität
5 ECTS
M2
Vertiefung der med. Grundlagen I: Becken, LWS und untere Extremität
5 ECTS
M3
Osteopathie I: Becken, LWS und untere Extremität
5 ECTS
M4
Angewandte Osteopathie I: Becken, LWS und untere Extremität
5 ECTS
M5
Palpation und Perzeption I Grundlagen
5 ECTS
M6
Fachliches Arbeiten im Berufsfeld der Osteopathie
5 ECTS
2. Semester
M7
Medizinische Grundlagen II: Cranium, HWS u. Temporoman-dibulargelenk
5 ECTS
M8
Vertiefung der med. Grundlagen II: Cranium, HWS und Temporoman-dibulargelenk
5 ECTS
M9
Osteopathie II: Cranium, HWS und Temporoman-dibulargelenk
5 ECTS
M10
Angewandte Osteopathie II: Cranium, HWS und Temporoman-dibulargelenk
5 ECTS
M11
Palpation und Perzeption II Vertiefung der Grundlagen
5 ECTS
M12
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
5 ECTS
3. Semester
M13
Med.Grundlagen III: Knöcherner Thorax, Schulter-gürtel und obere Extremität
5 ECTS
M14
Vertiefung der med. Grundlagen III: Knöcherner Thorax, Schulte-rgürtel und obere Extremität
5 ECTS
M15
Osteopathie III: Knöcherner Thorax, Schultergürtel und obere Extremität
5 ECTS
M16
Angewandte Osteopathie III: Knöcherner Thorax, Schultergürtel und obere Extremität
5 ECTS
M17
Praktische klinische Ausbildung I
5 ECTS
M18
Gesundheits-förderung und Kommunikation in der Osteopathie
5 ECTS
4. Semester
M19
Medizinische Grundlagen IV: Viszerocranium und Tractus gastrointestinalis
5 ECTS
M20
Vertiefung der med. Grundl. IV: Viszerocranium und Tractus gastrointestinalis
5 ECTS
M21
Osteopathie IV: Viszerocranium und Tractus gastrointestinalis
5 ECTS
M22
Angewandte Osteopathie IV: Viszerocranium und Tractus gastrointestinalis
5 ECTS
M23
Praktische klinische Ausbildung II
5 ECTS
M24
Lernprozesse / Dokumentation und Evaluation in der Osteopathie
5 ECTS
5. Semester
M25
Medizinische Grundlagen V: Thorakale Organe und Tractus urogenitalis
5 ECTS
M26
Vertiefung der med. Grundl. V: Thorakale Organe und Tractus urogenitalis
5 ECTS
M27
Osteopathie V: Thorakale Organe und Tractus urogenitalis
5 ECTS
M28
Angewandte Osteopathie V: Thorakale Organe und Tractus urogenitalis
5 ECTS
M29
Praktische klinische Ausbildung III
5 ECTS
M30
Denken und Handeln in der Osteopathie / Wissensch. Methoden-kompetenz
5 ECTS
6. Semester
M31
Medizinische Grundlagen VI: Neurocranium und Nn. craniales
5 ECTS
M32
Vertiefung der med. Grundlagen VI: Neurocranium und Nn. craniales
5 ECTS
M33
Osteopathie VI: Neurocranium und Nn. craniales
5 ECTS
M34
Angewandte Osteopathie VI: Neurocranium und Nn. craniales
5 ECTS
M35
Praktische klinische Ausbildung IV
5 ECTS
M36
Psychologie / Soziologie und Pädagogik
5 ECTS
7. Semester
M37
Vertiefung der med. Grundlagen VII: Differential-diagnostik
5 ECS
M38
Osteopathie VII: Faszien und myofasziale Vernetzung
5 ECTS
M39
Angewandte Osteopathie VII: Faszien und myofasziale Vernetzung
5 ECTS
M40
Angewandte Osteopathie VIII: Spezielle osteopathische Verfahren
5 ECTS
M41
Osteopathisches Praktikum in externen Praxen I
5 ECTS
M42
Projekt Forschung in der Osteopathie
5 ECTS
8. Semester
M43
Osteopathie VIII: Integration
8 ECTS
M44
Osteopathisches Praktikum in externen Praxen II
5 ECTS
M45
Evidenzbasierte Reflexion therapeutischer Handlungsfelder
5 ECTS
M46
Bachelorthesis und Kolloquium
12 ECTS
Ist Ihr Interesse an Osteopathie geweckt? Möchten Sie sich für ein Studium anmelden?
Wir heißen Sie herzlich Willkommen und freuen uns auf Sie.
ÜBER UNS

Die Internationale Studien- und Berufsakademie (ISBA)
Die ISBA ist eine Tochtergesellschaft der F+U Unternehmensgruppe und des Kolping Bildungswerks – beide Bildungsträger verfügen über jahrzehntelange Erfahrung auf dem Bildungssektor und stellen somit ideale Partner dar.
Die ISBA – Internationale Studien- und Berufsakademie – ist nach dem Saarländischen Berufsakademiegesetz vom 27. März 1996 staatlich anerkannt und legt ihren Fokus auf Studiengänge der Bereiche Betriebswirtschaft, Gesundheit und Soziales. Alle Studiengänge sind akkreditiert und staatlich anerkannt und erlauben die Aufnahme eines Master-Studiengangs im In- und Ausland.
Darüber hinaus umfasst das Hochschulnetzwerk der F+U weitere Bachelor-Studiengänge an der iba und Master-Studiengänge an der hwtk. Wir legen großen Wert auf akademischen Austausch, interdisziplinäre Programme und ein erweitertes Alumni-Netzwerk.

Neuer, zeitsparender Weg zum Bachelorabschluss
Die Internationale Studien- und Berufsakademie setzt auf ausbildungs- und berufsintegrierende Studiengänge, die speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt sind. Ausgebildete Fachkräfte können sich ihre Ausbildung an der ISBA anrechnen lassen und das Bachelorstudium somit verkürzt absolvieren.
Unsere Kooperationspartner für den Studiengang Osteopathie (B.Sc.)
KONTAKT
Gerne beraten wir Sie persönlich. Wir freuen uns auf Sie.
Ansprechpartnerinnen
Julia Rabeary / Tatjana Heine
Tel: +49 (0) 40 – 879 76 89 04
Email: info@isba-osteopathiestudium.de
Website: www.isba-osteopathiestudium.de
Nennen Sie uns Ihr Anliegen. Wir setzten uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Adresse
College Sutherland
College für osteopathische Medizin
Stresemannstraße 161 | 22769 Hamburg
Das College Sutherland befindet sich im Gebäude der neuen Flora. Gehen Sie rechts am Edeka-Markt vorbei, kurz danach befindet sich links der Eingang zum Gebäude. Das College Sutherland finden Sie in der 3. Etage.

Anfahrt
Mit dem PKW
A7 von Norden oder Süden: Bis Abfahrt HH-Bahrenfeld Richtung Stresemannstraße und auf B 431 HH-Zentrum / Altona A1 von Norden oder Süden: Bis Abfahrt HH-Billstedt Richtung Stresemannstraße, dann auf der B4 Richtung HH Zentrum / Altona A24 von Osten: Am Kreuz HH-Ost auf die A1 Richtung Süden Weiter bis Abfahrt HH-Billstedt Richtung Stresemannstraße, dann auf der B4 Richtung HH Zentrum / Altona
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bus
Haltestelle Stresemannstraße, Alsenstraße: Linie 3
Haltestelle Holstenstraße: Linie 20, 600 und 602
S- Bahn
Haltestelle Holstenstraße S11, S21 und S31